Ökotrophologie Fernstudium
Ökotrophologie Fernstudium
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung beschäftigt in der heutigen Zeit schon lange nicht mehr nur Fitnessfans und Ökos. Mittlerweile sind Kürbiskerne fast schon fester Bestandteil eines Salats, der Brotaufstrich wird selbst aus Kichererbsen hergestellt und weißes Brot höchstens am „Cheatday“ konsumiert. Dabei wird jedes Lebensmittel genau auf den Prüfstand gestellt. Ein Bewusstsein für gesunde Ernährung hat sich bei vielen Menschen in den vergangenen Jahren sehr eingeprägt.
Einer der Gründe, warum sich immer mehr Menschen so intensiv mit Ernährung auseinandersetzen, sind Unverträglichkeiten. Reagiert der Körper empfindlich auf bestimmte Nahrungsmittel oder spezifische Inhaltsstoffe, hört der Spaß am Essen meistens schnell auf. Neben Unwohlsein und Schmerzen leidet dann häufig auch die Lebensqualität. Doch über eine gezielte Ernährung lässt sich diese oft ein Stück weit wieder ausbessern.
Auch der Wunsch nach einem gesunden Lebensstil spielt bei der Ernährungsweise eine Rolle. Durch Beruf und – seien wir mal ehrlich – auch durch die Familie sind wir oft großem Stress ausgesetzt. Ein Ventil, um für genug Power, Durchhaltevermögen und einen klaren Kopf zu sorgen, ist ebenfalls eine ausgewogene Ernährung sowie reichlich Bewegung.
Wie du dir also denken kannst, wissensbeladene Ernährungsexpertinnen und Experten sind gefragt. Ein Studium oder eine Weiterbildung im Bereich Ökotrophologie anzugehen, kann beruflich demnach ein guter Schritt sein.
Welche Studieninhalte umfasst das Fernstudium?
Der Masterstudiengang im Fachbereich Ökotrophologie hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und bietet inzwischen mehrere Optionen an verschiedenen Hochschulen in Deutschland an. Die Ernährungswissenschaft macht einen Großteil des Ökotrophologie Studiums aus, die Studiengänge liegen also inhaltlich sehr nah beieinander. Im Studium Ökotrophologie kommen für gewöhnlich noch Module aus den Bereichen Wirtschafts-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften hinzu.
In einem Ökotrophologie Studium begegnen dir häufig folgende Fächer:
- Ernährungsphysiologie
- Ernährungslehre
- Lebensmittelwissenschaft
- Warenkunde
- Lebensmittelrecht
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Chemische und physikalische Grundlagen
- Hygiene und Toxikologie
In dieser Hinsicht braut jedoch sprichwörtlich jede Hochschule ihr eigenes Bier. Die Fächerauswahl kann sich demnach sehr von der einen Universität zur anderen Fachhochschule oder auch generell zwischen den Unis und FHs unterscheiden. Es empfiehlt sich somit ein prüfender Blick in den Studienverlaufsplan der auswählten Hochschule, um genau zu wissen, was auf dich zukommt.
Schwerpunktwahl
In den höheren Semestern wird dir meistens die Möglichkeit gegebenen, dich in eine bestimmte Richtung zu spezialisieren. Dir werden also einige Schwerpunktfächer zur Wahl gestellt, von denen du dir das für dich interessanteste Fach heraussuchen kannst. Auch diese Auswahl fällt an jeder Hochschule verständlicherweise ein wenig anders aus. Sie können zum Beispiel mit diesen Spezialisierungsmodulen aufwarten:
- Systemgastronomie
- Health Care Management
- Ernährung und Prävention
- Existenzgründung
- Gesundheitspolitik und Gesundheitssystem
Studienabschluss
Wenn die Grundlagen- und Schwerpunktfächer geschafft sind, neigen sich die sechs Semester der Studienzeit auch schon dem Ende zu. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorthesis. Ist auch bei dieser alles in trockenen Tüchern, wartet nach dem großen Finale nur noch die Urkunde mit dem akademischen Grad Bachelor of Science.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Damit die Zulassungsunterlagen für das Ökotrophologie Fernstudium in deinem (virtuellen) Briefkasten landen, musst du zunächst einige Voraussetzungen erfüllen. Diese können unter den Bildungsanbietern auch variieren – du wirst spätestens jetzt das zugrundeliegende Schema erkennen. In der Regel brauchst du, um ein Bachelorstudium beginnen zu können:
- eine Hochschulzugangsberechtigung in Form des Abiturs oder Fachabiturs
- manchmal auch Berufserfahrung, z. B. in Form eines Vorpraktikums
Wenn dein schulischer Werdegang dich nicht zum Abitur geführt hat, sondern eine Ausbildung an diese Stelle in deinen Lebenslauf getreten ist, dann hast du unter bestimmten Bedingungen dennoch eine Chance, ein Ökotrophologie Fernstudium zu absolvieren. Die Voraussetzungen für ein Studium ohne Abitur können sein:
- Meisterbrief oder Aufstiegsfortbildung
- zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre relevante Berufserfahrung
Falls du dich für eine nicht-akademische Weiterbildung entscheidest, sind die einzigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss Motivation und Durchhaltevermögen. Besondere Qualifikationen oder Vorkenntnisse sind für gewöhnlich nicht gefordert.
Fernstudium versus Präsenzstudium
Um gleich zum Punkt zu kommen: Ein Fernstudium ist in der Berufswelt nicht weniger angesehen als das örtlich gebundene Präsenzstudium. Studiengänge mit einem Bachelor- oder Masterabschluss, egal, ob ein Studium im Hörsaal oder aus der Ferne, verfügen über eine Akkreditierung und sind somit überall gleichermaßen anerkannt.
Fernstudium versus Fernlehrgang
Wenn du dich nach Bildungsmöglichkeiten im weiten Feld der Ökotrophologie informierst, wirst du sicherlich auch auf nicht-akademische Angebote stoßen. Diese schließen nicht mit einem Bachelor- oder Masterabschluss ab, können sich aber im Berufsleben dennoch als sehr hilfreich erweisen. Immerhin hast du dir damit zusätzliches Wissen angeeignet und deine Kompetenzen erweitert.
In der Regel gilt die Faustregel: Akademische Angebote = Fernstudium, nicht-akademische Angebote = Fernlehrgang (Weiterbildung). Manchmal wird der Begriff Fernstudium jedoch auch für Angebote ohne Bachelor- und Masterabschluss verwendet, weil es sich um keinen geschützten Begriff handelt. Akkreditierte Fernstudiengänge findest du an Fernhochschulen, anerkannte Fernlehrgänge an Akademien, Fernschulen, sonstigen Bildungseinrichtungen, aber ebenso an Fernhochschulen.
Wichtiger Punkt: Die Anerkennung
Zuvor schon in Bezug auf die akademischen Bildungsangebote angesprochen, ist auch bei den nicht akademischen Fernlehrgängen auf eine gute Anerkennung zu achten. Daher solltest du dich bei Weiterbildungen eingehend mit der Zertifizierung des jeweiligen Angebotes auseinandersetzen. Hier können ein prüfender Blick auf die Homepage des Anbieters sowie Erfahrungswerte von Freunden, Bekannten und des Arbeitsgebers hilfreich sein.
Eine Übersicht über interessante Fortbildungen im Ernährungsbereich findest du auf unserer Seite Ernährung Weiterbildung.
Wie viel kostet ein Fernstudium Ökotrophologie?
Bildung hat oft auch ihren Preis und in diesem Fall ist es nicht anders. Ein Fernstudium Ökotrophologie beansprucht dabei mehr aus deinem Sparschwein als eine Weiterbildung. Bei einem Studium werden Semestergebühren und an privaten Hochschulen zudem noch Studiengebühren fällig. Diese belaufen sich von Hochschule zu Hochschule auf unterschiedliche Beträge und auch die Kosten eines Fernlehrgangs können unter den Anbietern schwanken. Gerade weil die Studien-/ und Weiterbildungspreise eine so individuelle Höhe aufweisen, ist es schwer eine zutreffende Aussage über die Kosten zu fällen. Aber einige Beispielzahlen können dir immerhin als Einschätzungshilfe dienen:
Beispielhafte Kosten für ein Fernstudium Ökotrophologie:
Hochschule | Fernstudiengang | Gesamtkosten (Stand 06/2024) |
---|---|---|
IU Fernstudium | Ernährungswissensachften, B.Sc. | ab 15.063 € |
SRH Fernhochschule | Ernährungswissenschaften und Prävention, B.Sc. | ab 15.413,76 € |
Beispielhafte Kosten für einen Fernlehrgang Ökotrophologie:
Anbieter | Fernlehrgang | Gesamtkosten (Stand 06/2024) |
---|---|---|
IST-Studieninstitut | Vegane*r Ernährungsberater*in | ab 895 € |
Deutsche Sportakademie | Ernährungsberater*in | ca. 2.040 € |
Wie sehen die Karriereaussichten aus?
Wenn dich deine vorbildliche Disziplin bis zum Abschluss des Ökotrophologie Studiums getragen hat, warten spannende berufliche Möglichkeiten auf dich. Du kannst dich als Nachwuchskraft unter anderem in der Lebensmittelindustrie, der Qualitätssicherung, bei Krankenkassen, in Großhaushalten, Dienstleistungsbetrieben, dem Lebensmittelhandel und in Versorgungsbetrieben etablieren.
Generell hast du nach dem Fernstudienanschluss das notwendige Wissen und Know-how, dich überall dort zu behaupten, wo ein ausgeprägtes Bewusstsein für und Wissen über eine gute Ernährung gefragt ist. Mit einem Bachelorabschluss qualifizierst du dich für das untere bis mittlere Management. Mit einem anschließenden Masterabschluss steigst du in der Regel höher auf der Karriereleiter ein als nach dem Bachelorstudium und kannst von dort aus gegebenenfalls auch höher hinaus. Ein Masterstudium, welches sich thematisch anbieten würde und für dich interessant sein könnte ist der Master Ernährungswissenschaften.