Duales Studium Agrarwirtschaft in Baden-Württemberg gesucht?
2
Duales Studium Agrarwirtschaft in Baden-Württemberg - Dein Studienführer
Finde dein Agrarwirtschaft Studium in Baden-Württemberg, das du als Duales Studium studieren kannst:
Hochschulen bieten Agrarwirtschaft als Duales Studium in Baden-Württemberg an
Duales Studium Agrarwirtschaft in Baden-Württemberg
Duales Studium
Bei einem dualen Studium studierst du an der Hochschule und wirst parallel von einem Unternehmen ausgebildet. Im Regelfall zahlt das Unternehmen deine Studiengebühren und entlohnt dich für deine Arbeit mit einer passablen Vergütung. Ein großer Vorteil des dualen Studiums ist der nahtlose Berufseinstieg, denn üblicherweise übernimmt dich dein Betrieb nach Studienabschluss direkt in eine Festanstellung.
Agrarwirtschaft Studium
Das Landleben hat dich schon immer gereizt? Frischluft, Stallgeruch und Traktorenlärm sind deine persönlichen Wohlfühlfaktoren? Du weißt genau, dass du mal im landwirtschaftlichen Sektor arbeiten willst, dich reizt aber auch ein wissenschaftliches Studium? Vielleicht ist dann das Agrarwirtschaft Studium genau das richtige für dich – hier erwirbst du genau die Kompetenzen, mit denen du später die Wahl zwischen Bauernhof und Bürogebäude hast.
Inhalte & Voraussetzungen zum Agrarwirtschaft Studium
Ein Agrarwirtschaft Studium gliedert sich in drei Bereiche, die in der Landwirtschaft von großer Relevanz sind: den Nutztierwissenschaften, den Pflanzenwissenschaften und der Ökonomie. In allen drei Bereichen solltest du zumindest eine Sympathie mit Fächern wie Mathematik, Biologie oder Chemie mitbringen. Dein Stundenplan ist dann ein bunter Mix aus Fächern wie Bodenkunde, VWL, Ernährungsphysiologie von Tieren, Agrarmarktlehre oder Botanik. Zudem beinhalten die meisten Studienangebote ein Praxissemester, bei dem du schon einmal austesten kannst, ob in Zukunft lieber Mistgabel oder Mousepad deine täglichen Gehilfen sein werden.
Um ein Agrarwirtschaft Studium antreten zu können, benötigst du entweder das Abitur oder Fachabitur. An manchen Hochschulen ist es auch möglich durch den Nachweis einer mehrjährigen Berufserfahrung ein Studium zu absolvieren. Am besten informierst du dich aber auf der Website deiner Wunschhochschule, ob dies möglich ist.
Karriere & Berufschancen
Mit einem Agrarwirtschaft Studium hast du eine ganze Menge an Möglichkeiten, im landwirtschaftlichen Sektor Fuß zu fassen. Wenn dein Büro der Platz zwischen Scheunen und Schafen ist, dann kann ein landwirtschaftlicher Betrieb von deinen akademischen Kompetenzen profitieren. Hier kannst du die Verantwortung übernehmen, managen, führen, verwalten – und natürlich auch mitanpacken. Wenn du dich allerdings wohler in Hemd oder Bluse fühlst und den Strohhut lieber für laue Sommerabende reservierst, kannst du auch in der öffentlichen Verwaltung, in Ämtern oder Ministerien tätig werden. Oder nutze dein Wissen, um in der landwirtschaftlichen Beratung, im Vertrieb oder Verkauf zu arbeiten. Als Agrarwirtschaftler hast du hunderte Möglichkeiten eine super Karriere hinzulegen.
Baden-Württemberg
Das Bundesland Baden-Württemberg ist das drittgrößte in Deutschland und liegt im Südwesten des Landes, wo es an Frankreich und der Schweiz angrenzt. Das Bundesland ist mit historischen Sehenswürdigkeiten, wie die Burg Hohenzollern oder das Schloss Lichtenstein ein beliebtes Touristenziel. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist als Sitz großer Automobilfirmen bekannt und zieht mit dem zoologisch-botanischen Garten Wilhelma viele Besucher an. Der Süden des Bundeslandes überzeugt durch den Schwarzwald und seine traditionellen idyllischen Dörfer.
Ernährung studieren in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg bietet eine Vielfalt an Studiengängen mit dem Schwerpunkt Ernährung - egal ob Ernährungswissenschaften oder Bewegung und Ernährung. Darüber hinaus bietet das Bundesland auch eine spannende kulinarische Szene mit rund 68 Sternerestaurants und der jährlichen Slow Food Messe in Stuttgart, die für ihren nachhaltigen Schwerpunkt bekannt ist. Das Studentenleben in Baden-Württemberg wird mit dem reichen Kulturangebot und den zahlreichen Clubs und Bars sicher nicht langweilig.
Auch in Bezug auf Praktika und Nebenjobs im Bereich Ernährung ist das Bundesland ein attraktiver Standpunkt. Neben der Möglichkeit in Forschungseinrichtungen zu arbeiten, kannst du auch Erfahrungen in der Lebensmittelindustrie sammeln, denn viele große Unternehmen in der Branche haben hier ihren Sitz.